

Die neue Wohnform der Zukunft:
Eine innovative Wohnform, die Jung und Alt verbindet und generationenübergreifendes Miteinander neu denkt.
Man kommt sich vor, als würde man sein ganzes Leben in einem Mix aus einem Hotel und einer glücklichen Gemeinschaft verbringen!

DIE IDEE DAHINTER ?
Das Generationenhaus vereint die Vorzüge einer Eigentumswohnung mit einem großzügigen, erweiterten Raumangebot.
Es geht weit über den Standard einer klassischen Wohnung hinaus.
Es schafft Raum für ein individuelles Leben alleine oder in einer Gemeinschaft.

ALLES KANN -
NICHTS MUSS!
Um ein glückliches Miteinander zu gewährleisten, steht alles unter diesem Motto.
Die persönliche Freiheit bleibt gewahrt.
Dabei hat jeder die Möglichkeit, die Gemeinschaft zu suchen oder sich in seine eigene, vollständig ausgestatteten Wohnung zurückzuziehen.
So entsteht eine Balance zwischen Geselligkeit und Privatsphäre.
GEMEINSAM LEBEN - NACHHALTIG WOHNEN

Ein Generationenhaus ist mehr als nur ein Zuhause – es ist eine innovative Wohnform, in der Jung und Alt unter einem Dach zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Familien, Paare, Singles und Senioren bilden eine lebendige Gemeinschaft, die auf Zusammenhalt und Austausch setzt.
Diese neue Wohnform schafft nicht nur soziale Nähe, sondern hat auch wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
Durch gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen und Wohnraum werden Kosten eingespart, während ein nachhaltiges Energiekonzept dazu beiträgt, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Smarte Bauweisen und energieeffiziente Technologien machen das Generationenhaus zu einer zukunftsweisenden Lösung für ein umweltbewusstes und soziales Miteinander.
Jeder kann sich nach seinen Möglichkeiten und Interessen an Aktivitäten und dem Alltag beteiligen – sei es beim gemeinsamen Gärtnern, Kochen oder bei Freizeitangeboten.
Das neue Wohnen 2025 verbindet generationsübergreifendes Wohnen mit Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Vernunft – für eine lebenswerte Zukunft für alle!
DIE NEUE WOHNFORM BRINGT VIELE VORTEILE MIT SICH
„Alles kann, nichts muss“ – Freiheit und Gemeinschaft im Einklang
Jeder kann sich nach seinen eigenen Wünschen in den Alltag und die Aktivitäten der Gemeinschaft einbringen – muss es aber nicht.
Es gibt stets die Möglichkeit, die Gemeinschaft zu genießen oder sich in den eigenen, vollständig ausgestatteten Wohnung zurückzuziehen.
So bleibt die persönliche Freiheit gewahrt.
Kostenersparnis
Da die Wohnungen in dieser Wohnform kleiner sind, sind sie für jeden leistbarer, was aber nicht heißt, dass man auf Lebensqualität verzichten muss. Es stehen viele tolle, gemeinschaftliche Räumlichkeiten und Gartenflächen zur Verfügung.
CO₂-Fußabdruck reduzieren
Nachhaltige Bauweisen, Energieeffizienz und gemeinschaftlich genutzte Räume tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Weniger Energieverbrauch und ein bewussterer Umgang mit Ressourcen machen das Generationenhaus besonders umweltfreundlich.
Soziale Komponente
Das Miteinander von Jung und Alt schafft eine unterstützende Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig helfen kann – sei es durch
Kinderbetreuung, Erfahrungsaustausch oder gemeinsame Aktivitäten.
Einsamkeit wird vorgebeugt, während dennoch jeder seinen eigenen privaten Wohnbereich behält.

Gemeinschaftliche Entscheidungsfindung und Innovation
Bei dieser Wohnform entsteht eine neue Art von demokratischem,
sozialem Gedanken, bei dem die Privatrechte (der eigenen Wohnungen) dennoch unberührt bleiben. Das heißt, dass über die Allgemeinflächen die Mehrheit bestimmt, aber nicht nur hier – auch neue Ideen in Bezug auf Anschaffungen, Gestaltung und eine neue Lebensweise können gemeinsam entwickelt werden, um das Wohnen neu zu erfinden.
KOMFORT UND EFFIZIENZ IN JEDER EINHEIT

Kostengünstig und hochwertig
Der Grundgedanke dieser Wohnform ist es, kostengünstige Wohnungen zu bieten, die dennoch nicht an Komfort und Qualität verlieren.
Jede Wohnung besteht aus einem hellen Wohnraum mit einem offenen Küchenbereich, einem komfortablen Schlafbereich (je nach Wohnungsgröße ein Kinderzimmer) und einem schönen Badezimmer, das nach Möglichkeit mit einem getrennten WC ausgestattet ist. Darüber hinaus gehört eine Wohlfühl-Terrasse dazu, die zusätzlichen Raum für Entspannung
und Erholung im Freien bietet.
Flexible Raumnutzung
Ein mögliches Kinderzimmer für einen begrenzten Zeitraum oder ein Gästezimmer für maximal eine Woche wird in dieser Wohnform nicht innerhalb der eigenen Wohnung eingerichtet, sondern in einen allgemein
zugänglichen Raum ausgelagert. Dieser Raum steht allen Bewohnern nach Bedarf und Verfügbarkeit zur Verfügung und dient als zusätzlicher, nutzbarer Raum zur Wohnung. Für die Nutzung dieses Raumes fällt eine Miete an, die der Allgemeinheit zugutekommt. Dadurch entsteht mehr Flexibilität für die einzelnen Bewohner.

Das Herzstück des Hauses ist der Allzweckraum, ausgestattet mit einer kleinen Küche und einem großen Raum, der für verschiedene Veranstaltungen jeder Art genutzt werden kann – von Partys bis hin zu Treffpunkten für Jung und Alt. Der Allzweckraum ist zudem mit einer großzügigen, angehängten Terrasse verbunden, die förmlich zu Grillpartys einlädt.
Ein Ort zum Wurzeln schlagen – Gemeinschaftsleben im Grünen
Das Haus verfügt über eine großzügige, allgemein zugängliche Grünfläche, die den Bewohnern als gemeinsamer Raum dient. Ein gemeinschaftlicher Nutzgarten in Form von Hochbeeten bietet die Möglichkeit, eigene Pflanzen anzubauen und gemeinsam in der Natur zu arbeiten. Dieser Garten fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch den Austausch zwischen den Bewohnern.
Regelmäßige gemeinsame Feste und die Möglichkeit zur Mitgestaltung stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen das Zusammenleben zu einem einzigartigen Erlebnis.
Vielfältige gemeinschaftsflächen für alle
Zusätzlich bietet das Grundstück eine übergeordnete Allgemeinfläche mit einem Erlebnis-Spielplatz, eine Bocciabahn, einem Tischtennisplatz und einem Grillplatz. Obstbäume und Sträucher stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Zudem gibt es einen Yoga Platz sowie einen Feng-Shui-Platz, der als Ruhezone nur für Erwachsene dient. Diese Flächen fördern das Miteinander und bieten Raum für Erholung und Aktivität.
GEMEINSCHAFT UND VIELFALT UNTER EINEM DACH!

WELCHE RÄUMLICHKEITEN GIBT ES?

EINEN MULTIFUNKTIONELLEN RAUM
Das Herzstück des Hauses. Ein Allzweckraum/erweitertes Wohnzimmer, ausgestattet mit einer kleinen Küche und einem großen Raum, der für verschiedene Veranstaltungen jeder Art genutzt werden kann - von Partys bis hin zu Treffpunkten für Jung und Alt.

EIN GÄSTEZIMMER
Die Eigentümer können für ihre Besucher diese Zimmer tageweise anmieten.

EIN FLEXI-RAUM ALS GÄSTEZIMMER/ZUSÄTZLICHES KINDERZIMMER/
ANDERE NUTZUNG
Dieses Zimmer kann auch für längere Zeit als zusätzliches Kinderzimmer angemietet werden.

EIN FLEXI-RAUM
Dieser Raum kann als Büro, Yoga, Fernsehraum und vieles mehr genutzt werden.

EINEN WASCH- UND TROCKENRAUM

EINEN FAHRRADRAUM

12 ABSTELLRÄUME FÜR DIE EINZELNEN WOHNUNGEN

EINE GROSSZÜGIGE GEMEINSCHAFTSTERRASSE ZUM GRILLEN
UND CHILLEN

12 KFZ CARPORTS

EIN GEMEINSAMER RELAXGARTEN, SOWIE ENEN NUTZGARTEN FÜR DEN
EIGENEN OBST- UND GEMÜSEANBAU
AUF DEN ALLGEMEINFLÄCHEN DES GESAMTGRUNDSTÜCKES:
-
Es steht ein Feng-Shui Garten und ein Yogaplatz (Ruhezone für Erwachsene) zur Verfügung.
-
Für die Kinder gibt es einen Erlebnisspielplatz.
-
Im Bereich des Kinderspielplatzes befindet sich auch ein schöner Grillplatz sowie eine Bocciabahn.
-
Für Alt und Jung stehen auf den Allgemeinflächen Obstbäume und Sträucher zum Naschen bereit. Unter dem Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

MITEINANDER LEBEN - VONEINANDER PROFITIEREN

Singles jeder Altersklasse
Eine attraktive Wohnform für Singles aller Altersgruppen:
Es verbindet soziale Kontakte mit kostengünstigem Wohnen und reduziert Einsamkeit durch den generationenübergreifenden Austausch.
Gemeinschaftsangebote fördern sowohl Vernetzung als auch Rückzugsmöglichkeiten - je nach individuellen Bedürfnis.
Für Singles bietet diese Wohnform eine flexible, soziale und sichere Lebensumgebung.

Starterwohnungen für junge Menschen
Eine Starterwohnung im Generationenhaus bietet jungen Menschen einen günstigen Einstieg ins Wohnen:
Gemeinsame Flächen senken die Kosten und schaffen ein unterstützendes Umfeld.
Der Austausch mit anderen Generationen fördert Kontakte, Sicherheit und Nachbarschaftshilfe - ideal für einen selbstständigen und gut vernetzten Start ins Leben.

Mittlere Generation bis reifere Generation
So profitieren Menschen in der Lebensmitte und im Ruhestand vom Generationenwohnen:
Ein wichtiger Aspekt ist die Entlastung im Alltag - kleinere, effizient gestaltete Wohnungen senken Kosten und Aufwand, während gemeinschaftlich genutzte Flächen den Alltag bereichern.
Der Austausch mit anderen Generationen schafft soziale Kontakte, neue Impulse und gegenseitige Unterstützung - bei gleichzeitiger Wahrung von Rückzugsräumen und Privatsphäre.
Zudem fördert das Konzept Nachhaltigkeit und Lebensqualität.
Es ist eine moderne, flexible Wohnform, die Selbstständigkeit, Sicherheit und soziale Teilhabe ideal vereint.

Familien
Generationenübergreifendes Wohnen bietet Familien viele Vorteile:
Der Austausch zwischen Jung und Alt fördert Lernen, soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung.
Besonders wertvoll ist die freiwillige Möglichkeit zur Kinderbetreuung innerhalb der Gemeinschaft - jedoch nur, wenn auch andere Bewohner dies wünschen und anbieten.
Gleichzeitig bleibt genügend Raum für Privatsphäre, wodurch Familien eine ausgewogene Balance zwischen Miteinander und Rückzug finden können.
GRUNDRISSE
